«Rot (Hunger)» / «An alle Orte, die hinter uns liegen»
Zwei Buchvernissagen
Buchpräsentationen: «an alle orte, die hinter uns liegen» von Sinthujan Varatharajah & «Rot (Hunger)» von Senthuran Varatharajah
Die Geschwister Senthuran und Sinthujan Varatharajah präsentieren und lesen aus ihren neuerschienenen Büchern «Rot (Hunger)» und «an alle orte, die hinter uns liegen». Eine Begegnung zwischen der Einsamkeit des Körpers, unserer Sprache der Liebe, globalen Kolonialismen und europäischer Asylpolitik.
«an alle orte, die hinter uns liegen»
Eine Frau steht drei Elefanten in einem deutschen Zoo gegenüber. Es ist Sinthujan Varatharajahs Mutter. Die Frau, eine Asyl suchende Tamilin, und die Elefanten haben etwas gemeinsam: Sie haben eine weite Reise hinter sich. Alle vier wurden verschleppt oder vertrieben und treffen in einem sogenannten Elefantenhaus aufeinander. Von diesem Moment aus begibt sich Sinthujan Varatharajah auf eine intensive Spurensuche und verknüpft Augen öffnend Aspekte globaler Kolonialismen mit europäischer Asylpolitik.
«Rot (Hunger)»
Unsere Sprache der Liebe ist eine kannibalische Sprache. Wir sagen: Ich habe Dich zum Fressen gern. In seinem zweiten Roman erzählt er zwei Geschichten, die zu einer werden. Mit lyrischer Intensität und philosophischer Strenge erzählt er davon, dass der Mensch, den wir lieben, immer zu weit entfernt ist. Und davon: dass er immer fehlt, auch wenn er vor uns steht. Das ist eine Liebesgeschichte. Mit diesem Satz beginnt der Roman.
Sprache: Deutsch
Mit Senthuran Varatharajah und Sinthujan Varatharajah
Texteauszüge vorgetragen von David Attenberger
Moderation Tine Milz und Hayat Erdoğan
Im Rahmen von Zürich liest