Hacken

Ein interaktives Erlebnis

 

Hacking erzählt von Vielem. Es erzählt von sozialen Architekturen anarchistisch organisierter Hacking-Kollektive, von verfälschter medialer Berichterstattung, sowie von sich online auflösenden physischen Körpern. Doch was ist ein Hack abseits von Programmiersprache, Foren, Lücken in Firewalls oder dem Dark Web? Hacking unterläuft die alltägliche Praxis nicht nur online, sondern auch im physischen Raum. 

In «Hacken» leitet der Roboter und Host Betty Botty an und wird dich durch einen Hack führen, welcher die Trennung von digitaler Ästhetik und analogem Raum diffus werden lässt. Hacken lädt dich ein, Teil einer temporären Community zu werden und dich selbst voraussetzungsfrei als Hacker:in auszuprobieren. Werfe neue Blicke auf verhärtete Mythen und Klischees und gebe dich der Transformation des Raumes hin. 


Sprache: Deutsch

Von und mit Betty Botti, Eulalie Déguénon, Lucia Salomé Gränicher, Leonie Lerch, Jana Meyer, Lukas Müllner, Luca Stengl, Noé Wetter, Amelie Wyss
Bühnenkonzept Eulalie Déguénon, Niklaus Huber, Linus Jacobson, Simona Krauer, Lukas Müllner, Noé Wetter
Mentorate Sylke Gruhnwald, Dominic Huber, Sylvia Sobottka

In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste, Studiengänge Bühnenbild, Dramaturgie und Regie.