KIDS OF NO NATION – K.O.N.N.
Für alle ab neun Jahren
in diesem stück für jung und alt mit elementen aus action-komödie, science-fiction, märchen und escape-story beschwört regisseur dominik locher ein postapokalyptisches zürich, in den trümmern von klimakatastrophe und klimakrieg im jahr 2042. die limmat und der see sind vergiftet, der prime tower ist zerstört, der hauptbahnhof steht unter wasser und zwei befeindete gangs beherrschen das zerstörte zürich. mit der beginnenden freundschaft zweier kinder aus den feindlichen lagern zeichnet sich das happy end ab. gemeinsam gehen sie dem gerücht von einem portal im engadin nach, das zu den kids of no nation führen soll: ein universum mit respekt für mensch und natur, ohne gier und krieg. die beiden hauptdarsteller, ensemblemitglied alireza bayram und die 17-jährige schülerin nellie hächler, nehmen sie und ihre kleineren und grossen einen abend lang mit auf die reise in eine hoffnungsvolle zukunft.
dauer: 70 minuten
«das storytelling des stücks mit einer guten prise fantasy und happy-end ist klar auf kinder ausgerichtet. deswegen aber die in ‹k.o.n.n.› gezeichnete zukunftsvision als übertriebenes szenario eines science-fiction-angehauchten kindertheaters abzutun, wäre ein grosses fehler. denn der inhalt des stücks wirkt unverblümt wie eine ohrfeige. eine, bei der ein roter handabdruck zeigt, wo die backe immer noch brennt.» (tsüri am 10.12.2019)
«auch wenn lochers regie atemberaubend zarte bilder für die allgegenwärtige fragilität findet: wie animationsfilmerin joana locher hier live einen wasser- und ölfarbenkosmos beseelt und an wand und boden der geschmeidig multifunktionalen quarterpipe projiziert, hat einen zauber, der schier den harten stoff vergessen lässt. ein stück für die greta-generation.» (tages-anzeiger vom 6.12.2019)
bild: philip frowein
premiere (saal): 5.12.2019
ort: neumarkt saal
Mit
alireza bayram, nellie hächler
Produktionsteam
Regie & Text: Dominik Locher
Komposition: matteo pagamici
Dramaturgie: Tine Milz
Bühne: Simeon Meier
Kostüm: Laura Locher
Life-Zeichnung: joana locher
Regieassistenz: Francis Meier
Ausstattungsassistenz: viviane rapp